Manuelles Testen spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung der stabilen Funktion von Software. Dieser Prozess ermöglicht es, Fehler zu entdecken, die Übereinstimmung mit den angegebenen Anforderungen zu überprüfen und die allgemeine Qualität der Software zu verbessern. Mit einem Satz von Tools beschleunigt ein manueller Tester den Testprozess, vereinfacht das Projektmanagement und analysiert die Ergebnisse.
JIRA: Bug- und Taskmanagement für Tester
JIRA ist eine leistungsstarke Plattform zur Projektverwaltung, die weit verbreitet ist, um Fehler zu erfassen und zu verfolgen. Das System unterstützt die Erstellung von Aufgaben zur Beschreibung von Fehlern, deren Priorisierung und die Verfolgung von Korrekturen im gesamten Entwicklungslebenszyklus.

Funktionen:
- Erstellen von Tickets zur Aufzeichnung von Fehlern mit ausführlicher Beschreibung.
- Angabe der Schritte zur Fehlerwiederholung und Hinzufügen von Screenshots.
- Visualisierung des Arbeitsprozesses über Kanban- oder Scrum-Boards.
- Flexible Einstellungen zur Anpassung an Teamprozesse.
- Integration mit anderen Tools wie TestRail und Zephyr.
Anwendungsbeispiel des Tools: Beim manuellen Testen einer mobilen App erfasst der Tester Fehler, fügt eine schrittweise Anleitung zur Wiederholung hinzu, fügt Screenshots hinzu und gibt das erwartete Ergebnis an.
Vorteile der Verwendung von JIRA:
- Zentrales Management von Fehlern und Aufgaben.
- Unterstützung der Zusammenarbeit von Entwicklungs- und Testteams.
- Generierung von Berichten zur Analyse wiederkehrender Fehler.
- Möglichkeit zur Konfiguration von Benachrichtigungen zum Aufgabenstatus.
TestRail: Testfallmanagement und Analytik
TestRail bietet praktische Lösungen für Testplanung und -überwachung. Dieses Tool ermöglicht das Management von Testfällen, das Festhalten ihres Abschlusses und die Erstellung analytischer Berichte.
Funktionen:
- Erstellen von Testfällen mit detaillierten Ausführungsschritten.
- Gruppierung von Tests in Sets zur einfachen Organisation.
- Automatische Berechnung der Testausführungsstatistik.
- Integration mit Projektmanagement-Systemen, einschließlich JIRA.
Anwendungsbeispiel für TestRail
Ein Spezialist arbeitet mit einem Online-Shop. Um die Suchfilter zu überprüfen, erstellt er einen Testfall, in dem er Schritte angibt: Eingabe einer Anfrage, Auswahl einer Kategorie, Überprüfung des Ergebnisses. Jeder Schritt wird mit dem erwarteten Ergebnis versehen. Nach Ausführung des Szenarios wird der Testbestehensstatus und mögliche Fehler festgehalten.
Warum das Tool für manuelle Tester notwendig ist:
- Vereinfachung der Arbeit mit großen Testsets.
- Reduzierung der Zeit für die Analyse der Testeffektivität.
- Erstellung von Berichten zur Bewertung der Softwarequalität.
- Gewährleistung der Sicherung historischer Daten für die Wiederverwendung.
Zephyr: Erweiterung der Integrations-Testmöglichkeiten
Zephyr bietet erweiterte Funktionen für die Planung, Durchführung und Analyse von Tests. Die Integration mit JIRA macht es zu einem idealen Tool für manuelle Tester. Der besondere Wert von Zephyr liegt in der Unterstützung von Integrationsprüfungen, was besonders wichtig für große Projekte ist.
Hauptfunktionen:
- Entwicklung und Durchführung von Testfällen.
- Führung detaillierter Statistiken zur Testdurchführung.
- Unterstützung flexibler Methoden, einschließlich Scrum und Kanban.
- Integration mit CI/CD-Tools wie Jenkins.
Reale Anwendungsfälle von Zephyr
Beim Testen der API eines Ticketbuchungssystems wird Zephyr zur Überprüfung der Interaktion zwischen dem Zahlungsmodul und dem Sitzplatzwahlmodul verwendet. Der Spezialist erfasst Szenarien, analysiert Abweichungen in den übertragenen Daten und erstellt Berichte für das Team.
Vorteile:
- Beschleunigung von Tests komplexer Systeme.
- Einfache Aufgabenverteilung zwischen Teammitgliedern.
- Erstellung von Berichten zur Analyse der Produktstabilität.
- Möglichkeit zur Überwachung des Fortschritts von Prüfungen in Echtzeit.
qTest: Tool für Agile-Teams
qTest eignet sich ideal für die Arbeit im Rahmen der Agile-Methodik und hilft, den Prozess zu automatisieren. Das Tool für manuelle Tester deckt den gesamten Entwicklungslebenszyklus ab, einschließlich Testen und Analyse der Ergebnisse.
Wichtige Funktionen:
- Erstellung von Testplänen und Verwaltung der Ausführung.
- Generierung analytischer Berichte.
- Unterstützung der Integration mit Projektmanagement-Systemen.
- Automatisierung von Routineaufgaben von Testern.
Vorteile der Verwendung von qTest:
- Möglichkeit zur Arbeit in Echtzeit.
- Hohe Transparenz der Prozesse.
- Unterstützung der Integration mit CI/CD-Systemen.
- Benutzerfreundliche Oberfläche zur Erstellung von Berichten.
Postman: Führendes Tool für API-Tests
Postman bietet Möglichkeiten für manuelle und automatisierte API-Tests und ist damit ein unverzichtbares Testwerkzeug. Die Lösung unterstützt alle gängigen Arten von Anfragen und ermöglicht die Überprüfung von Antworten auf die Einhaltung von Anforderungen.
Funktionen:

- Erstellung von Anfragesammlungen für automatisierte Tests.
- Überprüfung von API-Antworten unter Angabe von Erwartungen.
- Integration mit CI/CD zur automatischen Ausführung von Tests.
- Erstellung von Berichten über den Erfolg von Anfragen.
Anwendungsbeispiel für Postman
Beim Testen des REST-APIs eines Online-Shops hilft Postman bei der Überprüfung der korrekten Verarbeitung von Anfragen zum Hinzufügen von Artikeln in den Warenkorb, Aktualisieren von Profildaten und Abschließen von Bestellungen. Alle Aktionen werden zur Analyse festgehalten.
Vorteile:
- Steigerung der Effizienz bei der API-Tests.
- Einfache Einarbeitung für neue Benutzer.
- Möglichkeit zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.
- Benutzerfreundliche Oberfläche zur Analyse von Ergebnissen.
Fazit
Die Verwendung von Tools für manuelle Tester trägt zur Verbesserung der Testqualität bei, vereinfacht das Fehlermanagement und ermöglicht eine effiziente Planung und Analyse von Testszenarien. Die Kombination aus JIRA, TestRail, Zephyr, qTest und Postman hilft Fachleuten, Aufgaben unterschiedlicher Komplexität zu bewältigen und hohe Qualitätsstandards für Software zu erreichen.